Unsere modernen Laufstallanlagen bieten eine gesunde und pferdefreundliche
Haltungsform, von der mehr und mehr Pferdefreunde überzeugt sind.
1500 qm befestigte Auslaufflächen und 670 qm überdachte Ruhe
und Bewegungsflächen in drei Laufstallanlagen sorgen ganzjährig
für optimale Haltungsbedingungen.
Der Laufstall 1 beherbergt 13 Pferde + 1 Shetty. Im etwas größeren
Laufstall 2 leben 20 Pferde . Den Laufstall 3, den ehemaligen Fohlenlaufstall,
teilen sich 4 mittlerweile erwachsene Stuten.
In allen Laufställen kommen unsere selbst entwickelten, absperrbaren
Futterstände zum Einsatz. Dadurch wird eine individuelle Fütterung
für jedes Pferd gewährleistet.
Unsere Futterstände sind als Gebrauchsmuster geschützt und zum
Patent angemeldet.
Überdachte Strohraufen gewährleisten eine ganztägige Versorgung
mit Raufutter.
Über die Sommermonate (April bis Oktober stehen den Pferden große
gepflegte Weiden zu Verfügung.
Morgens und abends werden die Pferde mit Kraftfutter und Heu gefüttert.
Als Kraftfuttersorten stehen Pellets, Quetschhafer und Reformhafer zur
Auswahl, sowie zur Nahrungsergänzung Mineralfutter (Reformin Plus).
Um die Herden so gut wie möglich wurmfrei zu halten werden alle
gleichzeitig vor und nach der Weidesaison entwurmt.
Damit sich die Pferde auch in der nassen Jahreszeit nach Herzenslust
austoben können, haben wir weiche trockene Auslaufflächen mit
Holzhackschnitzeln angelegt.
Die Liegeplätze haben mindestens zwei Ausgänge und im gesamten
Laufstallbereich wird auf ausreichend Rückzugsmöglichkeiten
für rangniedrige Tiere geachtet.
In den Laufställen wird zweimal täglich gemistet und mit Sägespänen
eingestreut.
Eine Besonderheit in den Laufställen 1 und 3 ist die Regelung, dass
an den Hinterhufen nur Kunststoffbeschlag erlaubt ist. Dadurch wird das
Verletzungsrisiko verringert.
Sollte es nötig sein ein Pferd wegen Krankheit oder einem anderen
Grund von der Herde abzutrennen, kann einer der Liegeplätze bzw.
ein Teil davon in eine Krankenbox umgewandelt werden. So bleibt das Pferd
trotz Abtrennung in der Herde integriert und leidet nicht zusätzlich
unter dem Trennungsstress.
Ähnlich wird auch beim eingewöhnen neuer Pferde verfahren.
Sollten sie sich für einen der angesprochenen Themenbereiche näher
interessieren, so verwenden sie bitte die oben angebrachte Menüleiste.
|